Leben entsteht und wird nachhaltig gepflegt – bei den Steinwender‘s bereits seit Jahrhunderten.
46 Hektar Grünland, Ackerland und Waldflächen werden auf der Lerchenhof Landwirtschaft seit Generationen aktiv bewirtschaftet. Dabei wird immer schon auf die naturnahe und umweltschonende Bewirtschaftung größter Wert gelegt.
Als um 1880, durch Anheirat, der Lerchenhof zum Stammhaus der Familie Steinwender gelangte, wurde der Gesamtbesitz zwischen den zwei Söhnen aufgeteilt. Im Lerchenhof spezialisierte man sich damals auf die Pferdezucht und den Gemüse-/Ackerbau. Beide Zweige waren bis weit über die Grenzen hinaus bekannt. Der Lerchenhof nahm eine Vorreiterrolle ein und wurde Anlaufstelle Nummer eins für Landwirte, Schulen und Interessierte aus nah und fern.
Mitte des 21 Jahrhunderts begann man, langsam einen neuen Weg einzuschlagen. Der Fokus wurde auf die Fleischproduktion gelegt und in den 70er und 80er Jahren, die Lerchenhof Landwirtschaft auf Mastbetrieb umgestellt. Eine neue Fleischerei wurde gebaut – heute einer der wenigen EU-Zertifizierten Schlachthöfe im Gailtal.
„Alles aus eigener Produktion“ hatte hohen Stellenwert und so wurde man 1992 Gründungsmitglied des Vereines Gailtaler Speck g.g.A., welchem man bis heute angehört. Man begann sich bei der Veredelung der Produkte zu spezialisieren und so entstand bis heute eine stolze und teilweise einzigartige Produktpalette.
Die laufende und schonende Waldwirtschaft war ein ständiger Begleitprozess dieser Entwicklung. Sie erfuhr 2007, durch den Bau der Hackschnitzelheizung, ihre wertvollste Entwicklung. Seither versorgt man das gesamte Anwesen, sowie umliegende Nachbarschaftshäuser, mit Wärme. Eine Energie ausschließlich aus unseren heimischen Wäldern.
Ab 2010 bekam das Ackerland wieder mehr Bedeutung. Neben Getreideanbau für die Landwirtschaft, begann man auch mit dem Anbau von Getreide für die Lerchenhof Naturküche. Das Korn wird am Hof getrocknet, gereinigt und gemahlen. So erfährt es seine Veredelung in Broten, Müslis und Gerichten des 0-km-Restaurants.
In all diesen Epochen der Entwicklung, verlor man nie den Fokus aus den Augen. Man blieb der Philosophie des nachhaltigen und naturnahen Bewirtschaftens treu, sowie dem Motto „alles aus einer Hand“.
Ein Leitsatz von Hans Steinwender (1960) der diesen Weg damit maßgeblich beeinflusste und prägte lautet: „Gib dem Produkt Zeit“. Er findet in all unseren Aufgaben seine Verwendung und ist das Geheimrezept für unsere einzigartige Qualität.